Aktuelles

Studienfahrt der Gestalter im Handwerk nach Krakau

Zum Werkstudium der Gestalter im Handwerk gehört auch immer der Blick über den Tellerrand – nicht nur den fachlichen, sondern auch den geografischen. Es gab im aktuellen Kurs mehrere Vorschläge der Teilnehmenden für den sogenannten fachpraktischen Unterricht. Die Wahl fiel auf Krakau, im Jahr 2000 Kulturhauptstadt Europas. Krakau als Stadt ist nicht nur geschichtlich interessant sondern auch sehr lebendig, jung und entspannt. Der gesamte fußläufig gut zu erkundende mittelalterliche Stadtkern ist autofrei und der ehemalige umgebende Befestigungswall, der in Teilen erhalten ist, zu einem Grüngürtel umgestaltet. Das kommt dem Idealstadttyp der Renaissance sehr nahe. Neben sehr beeindruckenden Zeugnissen aller Epochen, die gesamte Innenstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, finden sich dort die schönsten Bauten der Renaissance außerhalb Italiens. Sehr präsent war in diesem Zusammenhang beim Rundgang der Arkadenhof des Königsschlosses Wawel. Als zusätzliches Highlight wartete ein kleiner Da Vinci im Czartoryski-Museum.
Begleitet vom Berliner Architekten Jürgen Villmow und Diplom-Designerin Kerstin Scheiter – beide Dozenten im Kurs - ließen sich sieben Teilnehmende in Krakau von Kunst, Architektur und Geschichte inspirieren. Von zahlreichen besichtigten Kirchen und Basiliken beeindruckte auch die Franziskaner-Kirche als eine der sehenswertesten Gotischen Kirchen im inneren mit ihren Wandmalereien und Fenstern im Jugendstil.
Auch mit dem berühmte Marktplatz, seinen Tuchhallen und dem unterirdischen Museum über Krakau wurde die Geschichte der Metropole und Polens erlebbar. Jürgen Villmow zeigt sich beeindruckt: „Die kulturelle Vielfalt der Stadt ist noch heute spürbar. Neben den Einflüssen Litauens, Ungarns, Italiens, Russlands und Preußens besaß Krakau eine große Jüdische Gemeinde und auch heute ist das jüdische Leben wieder präsent. Wir waren deshalb auch auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit Krakaus im Jüdischen Viertel und haben vor den Resten der Ghetto-Mauer und am Platz der Ghettohelden verweilt.“
An den Berlinbesuch im letzten Jahr erinnerte zum Abschluss noch das Krakauer Forum Hotel – mit polnischem Brutalismus in seiner besten Form. Viele Fotos und ein paar Skizzen später fiel das Abschiednehmen schwer. All die Eindrücke, Inspirationen und Erlebnisse nehmen die Teilnehmenden als nachhaltige Erinnerungen mit zurück nach Hause - in die Kulturhauptstadt 2025.

Krakau.jpeg
Foto: Kerstin Scheiter

Gestalterkurs öffnet zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks seine Türen -
Schauen Sie den Teilnehmern über die Schultern

Design, Gestaltung, Kommunikation und handwerkliches Können gehen bei der Entwicklung neuer Produkte Hand in Hand. In dem Weiterbildungskurs zum staatlich anerkannten Gestalter im Handwerk entwicklen die Teilnehmer ihr Handwerk weiter, professionalisieren in der gemeinsamen Arbeit kreative Neigungen und heben ihre Produkte auf eine neue Ebene. Der gewerkeübergreifende Austausch, erfahrene Dozenten aus Handwerk und Design, Architektur sowie Kunst und Wissenschaft inspirieren einander und führen zu neuen kunsthandwerklichen Wegen. Prägende regionale Kunsthandwerker wie Björn Köhler, Annedore Krebs oder Holzkunst Horazschek haben hier gelernt.
Besuchen Sie am 5. April 2025, 9 bis 13 Uhr unseren aktuellen Gestalterkurs. Schauen Sie den Kunsthandwerkern über die Schultern. Kommen Sie mit Dozenten und Teilnehmern dieses besonderen Werkstudiums hier in Chemnitz ins Gespräch! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen hier

UNIKATE Ausstellung der Gestalter im Handwerk

Es ist soweit: die Zeit der Ausbildung für unsere aktuellen Gestalter im Handwerk geht zu Ende. Im Kurs, in Werkstatttagen, in Projekten und nicht zuletzt im Abschlussstück ist vieles entstanden, was den weiten Weg, zu dem sich jeder einzelne aufgemacht hat, beschreibt. Jeder hat auf seine Weise Neues endeckt und probiert, den Blick auf sich und die eigene  Arbeit verändert und geweitet. Sicher sind alle auch ein Stück gewachsen an den Erfahrungen. Auch das zeigt die Ausstellung eindrücklich.

Die UNIKATE, die Ausstellung der Gestalter im Handwerk, ist fester Bestandteil und zugleich Endpunkt einer intensiven Zeit. Diese besondere achte UNIKATE findet nicht wie sonst im Wasserschloss Klaffenbach, sondern in der Stadthalle Chemnitz statt. Zur Vernissage am 16.07.2023 um 19 Uhr werden Gestalterinnen und Dozenten gemeinsam zurückschauen in Werken und Worten. Es wird Zeit für Gespräche und Austausch geben.

Wir bitten um Anmeldung zur Vernissage.

In der Zeit vom 17.06. - 02.07.2023 wird die Ausstellung zu Veranstaltungen und von außen sichtbar sein. Am Wochenende der Makers United (29.06.-02.07.) ist die UNIKATE öffentlich zugänglich. Hier wird es auch einen Mitmach-Stand geben, der Einblicke in die Inhalte des Kurses gibt.

Herzliche Einladung an alle Interessierten.